19.07.2025

Book Release:
Temporary Cuts von Birgit Hölmer

18 Uhr
Türöffnung

18:30 Uhr
Gespräch mit der Künstlerin

Vexer Verlag Büro Berlin
Gneisenaustr. 54
10961 Berlin

Für den Release wir die Künstlerin auf dem Schaufenster des Verlages eine Arbeit umsetzen.

Klassik Jour Fixe mit DJs Mike Hentz und Ludwig Seyfarth.

13.–15.06.2025

Miss Read
Art Book Fair Berlin 2025

Freitag
17–19 Uhr

Samstag
12–19 Uhr

Sonntag
12–19 Uhr

Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

Signierstunde
Samstag um 14 Uhr:

Birgit Hölmer – Temporary Cuts

Sandra Schubert – Night Dive

16.05.2025

Book Release:
Indeed
von Corinne L. Rusch

18 Uhr
Ausstellungs­eröffnung

19 Uhr
Gespräch mit der Künstlerin Corinne L. Rusch, Live Sets und DJing / Music FHK 2025, Michael Flury und Patrick Hollenstein

22 Uhr
Ende

Vexer Verlag Büro Berlin
Gneisenaustrasse 54
10961 Berlin

 

13.04.2025

Book Release:
Diese Bilder sind begehbar
von Natalia Stachon

16 Uhr

Galerie Parterre
Danziger Strasse 101 (Haus 103)
10405 Berlin

Finissage der Ausstellung Between the acts, an interval und Präsentation der Publikation Diese Bilder sind begehbar der Künstlerin Natalia Stachon.

26.04.2025

Book Release:
The Attentive Stranger. Mats Staub – Gespräche & Langzeitprojekte
von Mats Staub

17 Uhr

Vexer Verlag Büro Berlin
Gneisenaustrasse 54
10961 Berlin

Der Künstler Mats Staub präsentiert zusammen mit der Herausgeberin Simone von Büren und der Grafikerin 
Krispin Heé seine Monografie.

16.03.–10.08.2025

Ausstellung
Zusehends von Eric Lanz im Museum Morsbroich, Leverkusen

Eröffnung:
16.03.2025
12 Uhr

Ausstellung:
16.03-10.08.2025

Museum Morsbroich
Gustav-Heinemann-Straße 80
51377 Leverkusen

Das Buch Arbeiten und Materialien des Künstlers Eric Lanz vereint aktuelle Videoinstallationen und Objektscans mit früheren Werkgruppen seit den 1990er-Jahren. Die Werke von Lanz sind multimedial, wobei Ding, Mensch und Maschine zusammenkommen. Die Stofflichkeit, der direkte Kontakt zur Welt, materielle Prozesse und Räume, die durch den Einsatz von Technologie immer mehr in den Hintergrund rücken, werden dabei fokussiert. Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Eric Lanz im Museum Morsbroich, Leverkusen 2025.

01.–28.03.2025

Ausstellung
Asphalt, Steine, Scherben. 2012-2024
von Sophia Kesting und Dana Lorenz
Im Rahmen von European Month of Photography (EMOP)

Öffnungszeiten
Di–Do, 11–16 Uhr
Sa, 14–18 Uhr

15.03.2025
16-17 Uhr
Künstler*innenführung durch die Ausstellung

28.03.2025
15-20 Uhr
Finissage
18-20 Uhr
Künstler*innengespräch, Lesung von Sophia Kesting und Dana Lorenz und Gespräch mit der Autorin Christin Müller

Vexer Verlag Büro Berlin
Gneisenaustr. 54
10961 Berlin

Sophia Kesting und Dana Lorenz haben sich über einen Zeitraum von zwölf Jahren fotografisch mit dem Transformationsprozess des Platzes der friedlichen Revolution in Leipzig auseinandergesetzt. Der Wilhelm-Leuschner-Platz steht dabei stellvertretend für den noch immer auszuhandelnden Umgang mit dem Erbe der DDR-Architektur und städtebaulichen Konflikten zwischen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen. Die seit Jahren kontrovers diskutierten Nutzungs- und Bebauungspläne lösen sich erst mit dem Ende der Arbeit ein.
Unter dem gleichnamigen Titel Asphalt, Steine, Scherben. 2012-2024 inszenieren die Künstler*innen das Buch im Raum.

13.02.2025

Book Release:
Seestück von Max Leiß

18 Uhr

Loop
Weststr. 118
8003 Zürich

Buchpräsentation der Publikation Seestück in der Ausstellung Perceptual Disorder von und mit Max Leiß

01.02.2025

Book Release:
Orte von Federica Gärtner
Arbeiten und Materialien von Eric Lanz

18 Uhr

Vexer Verlag Büro Berlin
Gneisenaustraße 54
10961 Berlin

Vera Ida Müller (Vexer Verlag) im Gespräch mit den Künstler*innen Federica Gärtner und Eric Lanz. Beide Künstler*innen werden Originalwerke ausstellen.

24.01.2025

Book Launch der ILEA Bücher:
What if? Letters to the Future (Band 2, 2024)
Learning from the Earth (Band 1, 2023)

18 Uhr

Vexer Verlag Büro Berlin
Gneisenaustraße 54
10961 Berlin

Begrüßung von Vera Ida Müller (Vexer Verlag) und Einführung in die Bücher durch den Herausgeber Johannes M. Hedinger (ILEA, Institute for Land and Environmental Art). Danach Lesung und Gespräche von und mit Gäst*innen.