Max Schulze Der Wunsch zu verschwinden Das Buch stellt die drei jüngeren Serien „Cool Mild Pure Warm (Streetfile)“, „EPS“ und „Der Wunsch zu verschwinden (Camopedia)“ des Künstlers Max Schulze vor.
Ihm geht es um die Frage, an welchen Orten und auf welche Weise Malerei im Jahr 2021 entsteht: Wie sieht es mit den althergebrachten Kategorisierungen von Farbe und Form, Figuration und Abstraktion oder Fläche und Raum aus? Welche Wege sucht sich vor diesem Hintergrund die heutige Malerei und welche ästhetische Kraft ist ihr eigen?
Die 32 Bilder der Serie „Der Wunsch zu verschwinden (Camopedia)“ basieren auf den 32 Farbtönen des Systems „Alpina Feine“, die Schulze verwendet, um unterschiedliche Camouflage-Muster zu malen. Dieses speziell kuratierte Farbsystem wird aus Marketinggründen mit Wohlfühlassoziationen verbunden. Diese Aufladung crasht mit der Verwendung des Tarnmusters im militärischen Bereich. Schulze beschäftigt die Frage, warum gerade heute, in einer Zeit, die von vielen politischen und sozialen Veränderungen bestimmt ist, Camouflage in Mode und Design allgegenwärtig ist. Für die Serie „Cool Mild Pure Warm (Streetfile)“ greift Schulze ebenfalls auf Farbsysteme zurück, die er mit Fotos von diversen Farb-Attentaten im öffentlichen Raum kombiniert. So entsteht ein – nicht ganz humorloser – Kommentar zur kommerziellen Nutzung von Farbe in Farbsystemen, aber auch zu deren Zweckentfremdung durch politische „Attentate“ im öffentlichen Raum.
Der Name der Serie „EPS“ bezieht sich auf ein Material, das unter dem Markennamen „Styropor“ bekannt ist. Schulze klebt es auf abstrakte Malereien, doch nicht vollständig, sondern so, dass Teilbereiche der darunterliegenden Bildebene frei bleiben. Das darunter liegende Bild wird gleichsam verdeckt wie durch die Dämmung geschützt. Es entsteht ein ähnlich ambivalenter Seh-Eindruck wie bei den anderen Serien. Das Buch stellt die drei jüngeren Serien „Cool Mild Pure Warm (Streetfile)“, „EPS“ und „Der Wunsch zu verschwinden (Camopedia)“ des Künstlers Max Schulze vor.
hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen |
|
Seit 1999 wird das Kajak von Roman Signer einmal jährlich, jeweils im Mai, in der Schweizer Stadt Aarau gewässert. Am Nachmittag wird zu diesem Anlass der Stadtbach ab der Grabenquermauer abgestellt. Der Hauswart holt das Kajak aus dem Dachstock des Landjägerwachthauses und legt dieses an einer Stahlsehne befestigt in die Wasserrinne. Carlo Mettauer hält als Beauftragter der Ortsbürger eine festliche Rede. Nach einem Musikstück gibt ein Mitarbeiter der Ortsbürger ein Signal an den Werkhof-Vertreter, der oberhalb der Rinne einen Schieber öffnet. Nach einiger Zeit ergiesst sich das Wasser mit starkem Strahl in die Rinne und lässt das Kajak auf der Gischt tanzen.
Diese Publikation dokumentiert die 20 Einladungskarten und Plakate, die für diese Arbeit in den letzten Jahren realisiert worden sind.
Eine Publikation über eine langfristig angelegte künstlerische Idee, abenteuerliche Aktionen und Gemeinschaftssinn.
60 Seiten, Fadenheftung, 24 x 17cm
Bestellungen nehmen wir gerne per Mail entgegen:
für die Schweiz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, International Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Die neue Publikation von Lorenz Olivier Schmid rückt die staubige Hinterlassenschaft von Trockenblumen und Schmetterlingen auf Rahmengläsern ins Streiflicht. Dabei macht sie hauchfeine Abbilder, entomologischer Kuriositäten sichtbar, die dem blossen Auge verborgen bleiben.
Mit zwei deutschen und einem französischen Text von Anne Mueller von der Haegen (D), Georges Didi-Huberman (F) und Isabel Zürcher (CH) bietet Skonogramme nebst rätselvoller Bildwelten, auch ein anregendes Lesevergnügen. 104 Seiten, Duplex, Fadenheftung, Leineneinband
Gestaltung: Claudio Barandun
ISBN 978-3-907112-31-1
Chf 55 / Euro 51
Bestellungen nehmen wir gerne per Mail entgegen:
für die Schweiz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, International Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Karin Mairitsch Helmi Vent - Lab Inter Arts.
Das Buch gibt Einblicke in das Konzept und die prozessorientierten Arbeitsweisen in dem von Helmi Vent Die Autorin Karin Mairitsch entwirft in ihren künstlerisch forschenden Reflexionen über Kunst,
1. Auflage 2020, Vexer Verlag Seiten: 280, Format: 16.5 x 24.5 Sprache: Deutsch, Englisch Editorial Design: Karin Mairitsch Realisation: Roger Tschopp Übersetzung: Kirstin Burckhardt Lektorat: Anna-Lena Wenzel, Simoné Goldschmidt-Lechner Fotografien: Film Stills aus dem Aufzeichnungsmaterial von Stefan Aglassinger und Toldy Miller
© 2020, Vexer Verlag St. Gallen / Berlin, die Autorin Karin Mairitsch und Lab Inter Arts Alle Rechte vorbehalten. ISBN: 978-3-907112-25-0
Chf 32 / Euro 30 hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen |
|
Alexandra Hopf Becoming Siren
Becoming Siren verknüpft die Kulturgeschichte der Sirenen mit der Geschichte des legendären Overalls, dem Siren Suit, der während des Zweiten Weltkriegs in England von Frauen getragen wurde.In diesen Overalls traten während des Blitzkriegs auch die Tänzer*innen der gleichnamigen Performance Gruppe The Sirens auf. In Bunkern und Untergrundschächten entwickelten sie eine Choreografie, die den Ausnahmezustand in einen rite de passage verwandelte. So öffnet sich innerhalb der Geschichte der Raum für ein utopisches gesellschaftliches Moment, das Geschlechterpolaritäten und Klassenunterschiede auflöst.
Historische Beschreibungen zum Tarnverhalten von Tieren und Menschen, in denen sich die Grenzen zwischen Subjekt und Objekt auflösen, sowie Ideen über den Cyborg der Wissenschaftstheoretikerin Donna Haraway werden in Aufsätzen und poetischen Reflexionen aufgegriffen. Die Anthologie springt zeitlich und inhaltlich vor und zurück; die dabei entstehenden Lücken schaffen Raum für neue Lesarten. Anhand des historischen Quellenmaterials und der rekonstruierten Szenenbilder des Tanzes wird nicht nur sichtbar, wie vielgestaltig die mythologische Sirene ist, sondern wie sie sich nach Jahrhunderten der Aneignung ihres Mythos selbst ermächtigt hat.
Becoming Siren links the cultural history centred around the sirens with the story of the legendary “Siren Suit”, an overall worn by women in England during World War II. In addition, dancers of the performance group The Sirens performed in these overalls during the Blitzkrieg. In bunkers and underground shelters they developed a choreography that transformed the state of emergency into a rite of passage. Within the narrative this opens up space for a utopian social moment dissolving gender polarities and class differences. Historical texts of animal and human camouflage behaviour depict how boundaries between subject and object dissolve, as well as ideas about the cyborg are being reflected in essays inspired by science theorist Donna Haraway. Based on historical source material and the reconstructed scenes of the dance, it becomes apparent how diverse the mythological siren is. The anthology jumps back and forth in terms of time and content; the resulting gaps create new spaces for fictions and transformations. Based on the historical source material and the reconstructed scene images of the dance, it becomes clear not only how multifaceted the mythological siren is, but also how she has empowered herself after centuries of appropriation of her myth.
Texts: Includes historical texts. All contemporary texts by Silke Ballath, Rosanna McNamara, Alexandra Hopf Photography: Includes historical images. All contemporary photography by Alexandra Hopf
Concept: Alexandra Hopf Book Design: Book Book Printed on: Munken Print White 15 115 g / m2, Magno Gloss 170 g / m2, Arena Rough Extra White 300 g / m2 Typeface: Adobe Caslon Pro, Edward Pro, William Typetransformation: Frutiger to Galliard, Galliard to Frutiger. Generated with FontChameleon Software released in 1994, but discontinued in 1997. It allowed for a mix and match, extending and blending of parametrically shake fonts. Printing and Binding: Feindruckerei Gutenberg Beuys
Translation: Elizabeth Dawson Copy-editing: Elizabeth Dawson, Tina Wessel Image Editing: Hausstätter Herstellung
© 2020, Vexer Verlag St.Gallen / Berlin and Alexandra Hopf ISBN: 978-3-907112-34-2
Chf 41 / Euro 38
This book was made possible with the kind support of hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen |
|
Einladung zum Radschlagen. Die Künstlerin Daniela Keiser forderte Primarschulkinder aus Zuoz 2016 dazu auf, in den langen, mit roten Teppichen ausgelegten Gängen des Hotels Castell Rad zu schlagen. Das Spezielle an diesen Gängen sind die Doppel-Flügeltüren, die sich zu optischen Blenden entwickeln und dadurch die Videostills beeinflussen. Aus filmischen Einzelbildern, Augenblicken, ist ein Daumenkino entstanden. Radschlagen versteht Daniela Keiser als Bewegung, Spiel und Perspektivveränderung. Beim Radschlagen verlässt das Kind den festen Boden – die Welt steht Kopf, das Kind dreht sich um sich selbst –, um wieder auf dem Boden zu landen, welcher nun ein neuer, selbst gewonnener Boden ist.
Konzept & Fotografie: Daniela Keiser ISBN 978-3-907112-24-3 Chf 15 / Euro 14
Bestellungen nehmen wir gerne per Mail entgegen: |
|
Unter Blumen Regula Engeler (Fotografien) Ein Mädchen aus Chu sehnt sich heim an südliche Gestade.
Dieses Buchprojekt verbindet zeitgenössische Fotografie mit chinesischer Liebeslyrik des 9. Jahrhunderts und erkundet auf diese Weise neue Wege der künstlerischen Begegnung von Ost und West. Bilder und Texte treten über zeitliche und kulturelle Barrieren hinweg in einen Dialog und verdeutlichen die entgrenzenden Eigenschaften von Kunst.
ISBN: 978-3-9071 12-26-7
Chf 28 / Euro 26
Bestellungen nehmen wir gerne per Mail entgegen:
für die Schweiz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, International Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Regula Engeler But nature is a stranger yet
Fünfteilige Fotoserie in einer Kartonmappe Format 35 cm x 26,5 cm Text: Raffael Keller Deutsch / Englisch Übersetzung: Kirstin Burckhardt Auflage: 1/7 bis 7/7, plus 2 Künstler- und ein Archiv Exemplar, signiert und nummeriert
CHF 900 / Euro 840
Die Mappe wird zur Zeit im Zeughaus Teufen ausgestellt hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen
|
|
Rudolf Steiner
«Die Beziehung von Natur und Kultur ist nicht eine der Reflexion oder Mimesis, sondern eine der Verstrickung.» Karen Barad
Was wir heute als Ökologie bezeichnen, beschäftigte die Kunst mindestens seit Beginn der Industrialisierung. Damals mythologisierten Bewegungen wie die Romantik in Europa oder die Hudson River School in den Vereinigten Staaten die Naturlandschaft, die durch das rasante Wachstum des urbanen Kapitalismus aktiv bedroht und zerstört wurde. Die Mythologie der Romantik mit ihrem sentimentalen Streben nach unberührter Natur verkörperte veraltete Denkweisen aus der Zeit nach der Aufklärung, die versuchten, harte (wenn auch schöne) Grenzen zwischen den Menschen und den Ökosystemen, in die sie eingebettet waren, zu errichten. Diese idealisierten Darstellungen ließen ein Bild der Reinheit wieder aufleben, das bereits verloren geglaubt war. So wie der Begriff des Erhabenen als Antwort auf eine Ehrfurcht einflößende Natur entstand, begann sich auch sein Gegenteil, der zerstörerische Einfluss des Menschen auf die Umwelt, immer deutlicher zu manifestieren. Angesichts der gegenwärtigen Klimakrise ist die Fiktion der Natur als ultimative Wahrheit sowohl anziehend als auch schädlich, da sie den Blick auf die globale Bedrohung trübt. In besseren Momenten kann die Kunst jedoch den strukturellen Triebkräften der Katastrophe, die typischerweise so groß sind, dass sie unvorstellbar sind, Form und Gewicht verleihen. Sie vermag auf diese Weise unbequeme Wahrheiten zu visualisieren und dem Unvorstellbaren affektive Kräfte zu verleihen. Mit seiner 2013 begonnenen Fotoserie mit dem Titel «Ricochet» navigiert der Bieler Künstler und Fotograf Rudolf Steiner genau auf diesem schmalen Grat zwischen romantisch verklärten Naturbildern und der Darstellung einer «verletzten» Landschaft. «Ricochet» versammelt Bilder, die in der Umgebung von Biel/Bienne und Rondchâtel entstanden sind. Diese Bilder bemühen sich nicht um eine wie auch immer gestaltete «Wahrheit» der Natur bzw. der Landschaft, sondern sind in ihrem Kern und aufgrund des gewählten Aufnahmeprozesses quasi in «Zusammenarbeit mit der Natur» entstanden. Die Aufnahmen werden mit einem Kamera-Roboter realisiert, der mit einem Fotoapparat mit einer Brennweite von 400 mm ausgerüstet ist. Mit geöffneter Blende ( = extrem reduzierte Schärfentiefe) werden hunderte von Einzelaufnahmen eines Motivs erstellt, die später auf dem Computer von einem Stitching-Programm zu einem einzigen Bild zusammengefügt werden. Da sich während der langen Aufnahmezeit von 10 bis 30 Minuten die Lichtverhältnisse drastisch ändern können und auch andere meteorologische Einflüsse wie Wind, Nebel, Schnee und Regen eine Rolle spielen, ist das Resultat nur begrenzt kontrollier- bzw. vorhersehbar. Zudem können beim «Stitching» Fehler anfallen, die das Resultat beeinflussen. Diese verschiedenen Fehlerquellen können einerseits nicht restlos eliminiert bzw. kontrolliert werden, andererseits entstehen dank diesen Fehlern ungewohnte Bilder, in welchen sich die Grenzen der herkömmlichen Fotografie auflösen underweitern.
Fotobuch mit 175 Farbabbildungen und einem Text (E) Editor: Canton Bern - Werkbuch / œuvre d’artiste 2019 With the friendly support of Vexer Verlag is supported by the Swiss Federal Office of Culture with a © 2020, Vexer Verlag St. Gallen / Berlin, Rudolf Steiner and Trmasan Bruialesi ISBN: 978-3-907112-23-6 Bestellungen nehmen wir gerne per Mail entgegen :
Sonderedition #vonRütte6 Publikation mit beigelegter Sonderedition – eine durch den Künstler signierte und nummerierte Fotografie aus dem Jahr 2020. Abzug: Fineart Print auf PhotoRag Baryta, 315g Chf 500 / Euro 470 |
|
Andres Müry
Seine Zeichnungen tragen Titel wie "Der Drohfinger Gottes" oder "Die Züchtigung", "Die Todestreppe" oder "Wie Du mir – so ich Dir". Angst und Gewalt waren von früh an die Begleiter von Peter Wirz, geboren 1915 in Zürich als Sohn des nachmals berühmten Neuguineaforschers Paul Wirz. Von pietistischen Basler Tanten aufgezogen, wegen "Abnormität" in Heime und auf Bauernhöfe abgeschoben, als "Psychopath" entmündigt und schliesslich kastriert, fristete er das unscheinbare Leben eines Gärtnergehilfen und verstarb 2000 in Basel. Ab den 1940er Jahren schuf er als Autodidakt im Verborgenen sein künstlerisches Werk: rund 700 Farbstiftzeichnungen im A4-Format mitsamt erläuternden Texten. Er erfand einen eigenen, aus der christlich-abendländischen Heraldik abgeleiteten Stil und gestaltete insbesondere zwei Themen mit dem Körper als Zentrum: Liebe, die er nie kennenlernte, und Bestrafung, bei der er sich auskannte. Das wundersame, Schönheit und Schrecken vereinende Werk wäre unentdeckt geblieben, hätte es nicht der Basler Künstler Dadi Wirz, sein Halbbruder, seit den 1970er Jahren gesammelt und vereinzelt in Gruppenausstellungen von Art Brut untergebracht. Der Basler Autor Andres Müry, ein Neffe des Künstlers, stellt dessen Leben und Werk nun in der Monografie "Wirziana. Die andere Welt des Peter Wirz" zum ersten Mal umfassend vor. 55 Farbtafeln in Originalgrösse, eine Auswahl von Texten und Skizzen sowie Fotos und andere Lebensdokumente begleiten seinen Essay "Der Kontinent Wirziana". Die Kunsthistorikerin Monika Jagfeld, Leiterin des St. Galler Museums im Lagerhaus, situiert in ihrem Beitrag das Werk im Kontext von Art Brut und Outsider Art. https://faustkultur.de/4407-0-Die-Bildwelt-des-Art-brut-Kuenstlers-Peter-Wirz.html toLookAt, Oktober 20, "Revival einer individuellen Mythologie" von Viola Hildebrand Schat
Seiten: 260 © 2020, Vexer Verlag und die Autoren
Bestellungen nehmen wir gerne per Mail entgegen : |
|
Andres Müry
Seine Zeichnungen tragen Titel wie "Der Drohfinger Gottes" oder "Die Züchtigung", "Die Todestreppe" oder "Wie Du mir – so ich Dir". Angst und Gewalt waren von früh an die Begleiter von Peter Wirz, geboren 1915 in Zürich als Sohn des nachmals berühmten Neuguineaforschers Paul Wirz. Von pietistischen Basler Tanten aufgezogen, wegen "Abnormität" in Heime und auf Bauernhöfe abgeschoben, als "Psychopath" entmündigt und schliesslich kastriert, fristete er das unscheinbare Leben eines Gärtnergehilfen und verstarb 2000 in Basel. Ab den 1940er Jahren schuf er als Autodidakt im Verborgenen sein künstlerisches Werk: rund 700 Farbstiftzeichnungen im A4-Format mitsamt erläuternden Texten. Er erfand einen eigenen, aus der christlich-abendländischen Heraldik abgeleiteten Stil und gestaltete insbesondere zwei Themen mit dem Körper als Zentrum: Liebe, die er nie kennenlernte, und Bestrafung, bei der er sich auskannte. Das wundersame, Schönheit und Schrecken vereinende Werk wäre unentdeckt geblieben, hätte es nicht der Basler Künstler Dadi Wirz, sein Halbbruder, seit den 1970er Jahren gesammelt und vereinzelt in Gruppenausstellungen von Art Brut untergebracht. Der Basler Autor Andres Müry, ein Neffe des Künstlers, stellt dessen Leben und Werk nun in der Monografie "Wirziana. Die andere Welt des Peter Wirz" zum ersten Mal umfassend vor. 55 Farbtafeln in Originalgrösse, eine Auswahl von Texten und Skizzen sowie Fotos und andere Lebensdokumente begleiten seinen Essay "Der Kontinent Wirziana". Die Kunsthistorikerin Monika Jagfeld, Leiterin des St. Galler Museums im Lagerhaus, situiert in ihrem Beitrag das Werk im Kontext von Art Brut und Outsider Art. https://faustkultur.de/4407-0-Die-Bildwelt-des-Art-brut-Kuenstlers-Peter-Wirz.html toLookAt, Oktober 20, "Revival einer individuellen Mythologie" von Viola Hildebrand Schat "Paläste des Schmerzes" der Tagesspiegel, 6. November 2020 Seiten: 260 © 2020, Vexer Verlag und die Autoren
Bestellungen nehmen wir gerne per Mail entgegen : |
|
transformieren und weiterbauen
Die Zusammenarbeit von Roger Moos, Roman Giuliani und Christian Herrmann begann 1995 durch kleine Umbauten. Nach Wettbewerbserfolgen kamen dann die ersten Umnutzungen von Spinnereien dazu. Aufbauend auf den Ausbildungen am Technikum Winterthur nutzten die Architekten ihre Baukenntnisse und ihr architektonisches Verständnis, um bestehende Industriebauten in ihrer Substanz zu bewahren und für neue Nutzungen weiter zu bauen. Die Dokumentation von 25 Jahren Bautätigkeit dient als Leitschnur für die Mitarbeitenden und als Denk- und Diskussionsanstoss für Berufskollegen, Behörden und Bauherren im Umgang mit dem Thema Weiterbauen. Artikel im St.Galler Tagblatt vom 25. April 2020 "Umbauen statt abreissen: Diessenhofener Architekturbüro liefert fünf Rezepte für einen verantwortungsvollen Umgang mit Altbauten"
Autoren: Roger Moos, Roman Giuliani, Christian Herrmann Fotos: Peter Brütsch, Beat Bühler, Ferit Kuyas, Silvano Pedrett, Eliane Rutishauser, Sabrina Scheja, Reto Schlatter, Kaspar Thalmann, moos. giuliani. herrmann. architekten,Lorenzi und Meyer AG ISBN 978-3-907112-17-5
Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
LANDSCAPE #1 INSTITUTE FOR LAND AND ENVIRONMENTAL ART
Landscape #1 ist eine Publikationsreihe herausgegeben von Johannes M. Hedinger und Hanna Hölling für das Institute for Land and Environmental Art (ILEA), das sich mit der Theorie, der Geschichte und mit den neusten Tendenzen der Kunst im peripheren, ruralen und alpinen Landschaftsraum auseinandersetzt. Die Publikation gliedert sich in drei Teile: Das DOSSIER enthält eine Textsammlung zur theoretischen und historischen Reflexion über Landschaft. Die ESSAYS versammeln Aufsätze, Artikel, Interviews und künstlerische Beiträge aus dem Instituts-Netzwerk. Der KATALOG gibt eine Übersicht über die Outdoor-Biennale Art Safiental und die Sommerakademie Alps Art Academy der Jahre 2016 und 2018. Texte von: Aufdi Aufdermauer, Delphine Chapuis Schmitz, William L. Fox, Johannes M. Hedinger, Hanna B. Hölling, Mattli Hunger, Sibylle Omlin, Janis Osolin, Lukas Ott, Jano Felice Pajarola, Jolanda Rechsteiner, Emily Eliza Scott, Chris Taylor, Lucie Tuma Kunstwerke von: Lita Albuquerque, Ueli Alder, Atelier für Sonderaufgaben, Paul Barsch & Tilman Hornig, Bildstein | Glatz, Mirja Busch, Delphine Chapuis Schmitz, Com&Com, DIG Collective, Les Frères Chapuisat, H.R. Fricker, Gabriela Gerber / Lukas Bardill, Bob Gramsma, Marianne Halter & Mario Marchisella, Jaffa Lam, Ingeborg Lüscher, Filippo Minelli, Raumlabor, Steve Rowell, Analia Saban, Roman Signer und vielen mehr.
Herausgeber: Johannes M. Hedinger, Hanna B. Hölling Deutsch/Englisch, 288 Seiten, 114 Abbildungen CHF 33 / Euro 32 Bestellen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
LANDSCAPE #1 INSTITUTE FOR LAND AND ENVIRONMENTAL ART
Landscape #1 ist eine Publikationsreihe herausgegeben von Johannes M. Hedinger und Hanna Hölling für das Institute for Land and Environmental Art (ILEA), das sich mit der Theorie, der Geschichte und mit den neusten Tendenzen der Kunst im peripheren, ruralen und alpinen Landschaftsraum auseinandersetzt. Die Publikation gliedert sich in drei Teile: Das DOSSIER enthält eine Textsammlung zur theoretischen und historischen Reflexion über Landschaft. Die ESSAYS versammeln Aufsätze, Artikel, Interviews und künstlerische Beiträge aus dem Instituts-Netzwerk. Der KATALOG gibt eine Übersicht über die Outdoor-Biennale Art Safiental und die Sommerakademie Alps Art Academy der Jahre 2016 und 2018. Texte von: Aufdi Aufdermauer, Delphine Chapuis Schmitz, William L. Fox, Johannes M. Hedinger, Hanna B. Hölling, Mattli Hunger, Sibylle Omlin, Janis Osolin, Lukas Ott, Jano Felice Pajarola, Jolanda Rechsteiner, Emily Eliza Scott, Chris Taylor, Lucie Tuma Kunstwerke von: Lita Albuquerque, Ueli Alder, Atelier für Sonderaufgaben, Paul Barsch & Tilman Hornig, Bildstein | Glatz, Mirja Busch, Delphine Chapuis Schmitz, Com&Com, DIG Collective, Les Frères Chapuisat, H.R. Fricker, Gabriela Gerber / Lukas Bardill, Bob Gramsma, Marianne Halter & Mario Marchisella, Jaffa Lam, Ingeborg Lüscher, Filippo Minelli, Raumlabor, Steve Rowell, Analia Saban, Roman Signer und vielen mehr.
Herausgeber: Johannes M. Hedinger, Hanna B. Hölling Deutsch/Englisch, 288 Seiten, 114 Abbildungen CHF 33 / Euro 32 Bestellen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
THIS BOOK IS YOURS Recipes for artistic collaboration In einem Haus, in dem mehrere Menschen zusammenleben und arbeiten, ist das Zentrum die Küche: der Treffpunkt, an dem man sich informell austauscht. So auch bei Arc Artist Residency in Romainmôtier: Die Küche war das schlagende Herz der Institution. Es war ein Ort, an dem sich Künstler*innen versammelten, wenn sie eine Pause von ihrer Recherche machten, an dem sie gemeinsam kochten und aßen, an dem andere Gäste dazu kamen. Dieses Buch ist inspiriert von der Küche, von ihrer Geselligkeit, dem Austausch von Essen und Wissen, den Experimenten, die dort stattgefunden haben. Das vorliegende Buch umfasst einen Zeitraum von vier Jahren im Leben der Arc Artist Residency – einer Institution von Migros-Kulturprozent – von Januar 2015 bis Dezember 2018 unter der Leitung von Sally De Kunst. Während dieser Zeit hat sich Arc kontinuierlich neu erfunden, indem es die Residenz als Kunstinstitution von innen und außen ständig hinterfragt, Werte herausfordert, neue Wege der Zusammenarbeit erprobt und die soziokulturelle Ökologie in Frage gestellt hat. Arc war mehr als nur eine Chronologie von Künstler*innen-in-residence, Projekten oder Forschungswegen. Es war ein atmender Organismus, eine Erfahrung des Zusammenlebens und Arbeitens, eine Gemeinschaft von pluraler Praxis, die von Künstler*innen, Expert*innen und anderen Gästen geschaffen wurden, ein Ökosystem, in dem das Teilen der Forschung ein fester Bestandteil der Forschung selbst war. Mit diesem Buch möchten wir die in dieser Zeit gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse an ein breites Publikum weitergeben. Diese Publikation ist ein Handbuch für künstlerische Kollaboration. Es ist weder eine Retrospektive von Arc noch eine Dokumentation der dort stattgefundenen künstlerischen Projekte. Vielmehr ist es ein Werkzeug und eine Quelle der Inspiration, um dir deine eigene Praxis und dein eigenes Leben neu vorzustellen.
Arc Künstlerresidenz in Romainmôtier Die Institution von Migros Kulturprozent bestand von Januar 2015 bis Dezember 2018 und wurde geleitet von Sally de Kunst
Herausgegeben von Sally de Kunst et al.
Englisch, französisch mit einer Deutschen Einleitung
Copy Right: Vexer Verlag, Roc, art & fiction publications und die Autoren
Preis CHF 30 / Euro 29
bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Fritz Schedlers Spinatkanons von Bo Wiget
Fritz Schedler war ein Komponist, der weder gelebt noch je komponiert hat. Erfunden wurde Fritz Schedler 2013 von Bo Wiget für ein Oratorium über Lawrence Sternes Tristram Shandy. Seit da geistert er durch Bo Wigets Arbeitszimmer und lässt ihn ab und zu einen Kanon in seinem Namen schreiben. Das dauert schon länger an, und so ist unter anderem eine große Serie von 64 Kanons rund um das Thema Spinat entstanden. Es sind zwei- bis siebenstimmige kontrapunktische Miniaturen, vertonte kurze Merk- und absurde Denksprüche, die allesamt mit dem grünen Gemüse zu tun haben, um welches sich merkwürdige Gerüchte ranken: über seine Eisenhaltigkeit, dass er sehr gesund sei oder aber, dass er giftig werden könne. Die Etymologie des Wortes ist ein urindogermanisches Wort, das sich von Spitze herleitet und auf die mit Spitzen versehenen Samen der Pflanze hindeutet. Nun soll der Spinat zur Singe-Bewegung werden. Die 64 Kanons sind als Liederbuch im Vexer Verlag erschienen. Sie wurden als 64 lose quadratische Blätter, zum gemeinsamen Singen praktikabel, in einen Schuber gegeben. Und damit auch Sangesfreudige, die im Notenlesen nicht geübt sind, teilhaben können, liegen dem Schuber zwei CDs bei, auf welchen etwa die Hälfte der Kanons von sehr unterschiedlichen Leuten interpretiert werden. Klassische Musiker*innen und solche die vom Jazz, Rock oder der experimentellen Kunst her kommen, auch Menschen, die einen Kanon ganz einfach am Küchentisch singen, sind dabei. So wird aus der spinnerten Spinatliebe und der Liebe zu der anachronistisch anmutenden musikalischen Form des Kanons hoffentlich eine Art musikalisch-sozialer Plastik. Möge die Publikation anregen, gemeinsam zu essen und vor allem gemeinsam zu singen!
Interpret*innen CD 1 und CD 2: Sylvia C. Rosin & Irmhild Beutler & Martin Ripper & Annette Rheinfurth, Bernd Schurer & Anne Grabow, Margareth Kammerer, Mädchenchor II der Sing-Akademie zu Berlin - Ltg. Eva Spaeth, Petra Ronner & Peter Schweiger, Treta Mominka (Marleen Andreev, Marieluise Herrmann, Sarah Hesse, Isabelle Krieg), Christof Dienz, Eva & Antonia & Henriette Brunner, Koichi Makigami, Ottilie Zachhuber, Berhard, Zachhuber und Stefan Dorninger, Student*innen der Kirchenmusik der HfMT Hamburg - Ltg. Annedore Hacker-Jakobi, Sven-Åke Johansson, Norbert Möslang, Beide Messies, Martin Schütz, Kogelnig-Troger-Brunner-Truger, Ulrich Michael Heisig, Stefan Baumann, Christoph Camenzind, Ruedi Häusermann, Jan Galega Brönnimann, Hubl Greiner & Rupert Volz, Patrick Kessler, Sam Singers, Roland Bucher & Marc Unternährer, Verein für Liedpflege Zürich, Familie Lenski, Christoph Gallio, Spina Lausch, Hausquartett (Chr. Baumann, Chr. Grab, H. Hämmerli, T. Renold), Simon Lenski, Felix Falkner, Johann & Thomas Hartmann & Martin Engler, Luigi Archetti, Philip Läng, Familie Bietenhader, Frieder Butzmann
64 lose Notenblätter in einem Schuber, 2 CDs Bestellen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Christof Zwiener
Christof Zwiener suchte über mehrere Jahre den öffentlichen Raum Ost-Berlins nach Spuren der DDR ab. Große Teile des architektonischen und städtebaulichen Erbes sind verschwunden und zerstört worden, doch die Fahnenmasten scheinen dem Transformationsprozess erfolgreich getrotzt zu haben, obwohl auch sie aus dem visuellen und kulturellen Bewusstsein gerückt sind. In seiner Publikation nach 1990 – Fokus Fahnenmast versammelt der Künstler über 300 Fotos und lenkt damit unseren Blick nicht nur auf eine spezielle Hinterlassenschaft der DDR, sondern auch die Plätze, Architekturen und Situationen rund um die ehemaligen DDR Fahnenmasten.
Bild und Konzept Christof Zwiener
© 2019, Vexer Verlag St. Gallen / Berlin und Christof Zwiener Deutsch – Englisch, 360 Seiten
Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorzugsaugabe: Christof Zwiener twenty -five years of solitude, 2011 - 2015 (#200, Allee der Kosmonauten 14, Seite 101) 21 x 14 cm, C-Print plus Buch Edition Vexer | Unikat | nach 1990
twenty -five years of solitude, 2011 - 2015 (#91 Ringallee 45, Seite 353) 21 x 14 cm, C-Print plus Buch Edition Vexer | Unikat | nach 1990
Christof Zwiener twenty -five years of solitude, 2011 - 2015 (#5, Frankfurter Allee 173, Seite 122) 21 x 14 cm, C-Print plus Buch Edition Vexer | Unikat | nach 1990
Christof Zwiener twenty -five years of solitude, 2011 - 2015 (#51, Prenzlauer Allee 80, Seite 278) 21 x 14 cm, C-Print Edition Vexer | Unikat | nach 1990
Christof Zwiener twenty -five years of solitude, 2011 - 2015 (#259, Am Breiten Luch 21, Seite 049) 21 x 14 cm, C-Print plus Buch Edition Vexer | Unikat | nach 1990
Christof Zwiener twenty -five years of solitude, 2011 - 2015 (#21, Adalberstrasse 54, Seite 219) 21 x 14 cm, C-Print plus Buch Edition Vexer | Unikat | nach 1990
Euro 300 / CHF 310
Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
NATURAL FORMS Marta Pohlmann-Kryszkiewicz
Im Fotobuch "Natural Forms" zeigt die Künstlerin Marta Pohlmann-Kryszkiewicz Objekte und Fragmente von Abfall. Dessen Strukturen und Schichtungen werden durch fotografische Choreografien verdichtet. Prozesse von Veränderung sowie narrative Verschiebungen bilden den Ansatzpunkt dieser Publikation. Zudem schreibt der Lyriker und Philosoph Italo Testa im Dialog mit den Bildern über klebrige Bitumen der Metropole. Die Künstlerin konzipierte das Buch in Zusammenarbeit mit den Gestaltern Ondine Pannet (Bureau David Voss) und Thomas Schoofs.
Fotobuch, Offsetdruck mit vier Siebdrucken und aufklappbaren Seiten CHF 38 / Euro 37
Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Shift Happens Vincent Chablais
Le livre d'artiste Shift Happens – a été conçu par Vincent Chablais et réalisé en collaboration avec Dimitri Reist, Büro B & R. Das Werkbuch Shift Happens - ein Leporello von 128 Seiten Umfang - wurde von Vincent Chablais konzipiert und in Zusammenarbeit mit Dimitri Reist, Büro B & R, realisiert. Es enthält einen französischen Text von Julien Maret, den Christoph Roeber ins Deutsche übersetzt hat.
Werkbuch: 128-Seitiges Leporello, 23 x 32 cm
Commandez directement : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! CHF 55 / Euro 50 |
|
Passing Through Schweizer Kulturschaffende in New York /
Passing Through lässt in 14 literarischen Portraits und fotografischen Momentaufnahmen unterschiedliche Gangarten und Rhythmen New Yorks anklingen. Einen ist New York seit teils Jahrzehnten ein Zuhause, andere sind nur für Tage oder Monate in die Stadt eingetaucht. An jeweils einem Tag im Herbst 2018 liessen sie uns an ihren (Alltags-)Erfahrungen teilhaben. Mit manchmal hohem Tempo ging es durch das East oder West Village, entlang des Broadways, von Harlem nach Midtown, von Chelsea über die Upper West Side bis hin nach Brooklyn und Queens. Hinaus in eine Welt, in der man sich selbst an den Rändern zuweilen im Zentrum wähnt. Auf das Rattern der Subway und das Heulen der Sirenen folgten Momente der Stille und des Rückzugs. Auf Fahrten im Taxi, auf Eile und Dichte trafen Müssiggang und Entschleunigung in Parks und im Zuhause. Schritt für Schritt und Tag für Tag erschlossen sich uns Aspekte der Stadt, gefiltert durch den Blick der hier versammelten Kulturschaffenden. Sie sind Hauptakteur*innen und stehen für Möglichkeiten, wie New York gesehen, erlebt und gelebt werden kann.
Literarische Portraits von Yael Inokai zu den Äneas Humm, Bruno Jakob,
Herausgeberin: Nicole Rampa
Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Der grüne Henry –
In den Sommermonaten 2019 wird in Zürich der zweihundertste Geburtstag Gottfried Kellers gefeiert – unter anderem mit einem Kunstparcours, den die Kuratorin Angelika Affentranger-Kirchrath entwickelt hat. Sie hat sechs Schweizer Künstlerinnen und Künstler – Judith Albert, Isabelle Krieg, Rémy Markowitsch, Yves Netzhammer, Ursula Palla und Mario Sala – eingeladen, um in Kellers Heimatstadt für einige Orte, die in seinem Leben und Werk eine wichtige Rolle spielten, Kunstwerke zu entwickeln.
Texte
Vorwort: Jacqueline Burkhardt Angelika Affentranger-Kirchrath, Der Wortmaler Gottfried Keller Rainer Diederichs, Gottfried Kellers Wohn- und Wirkungsstätten in Zürich Angelika Affentranger-Kirchrath, Stationen durch Gottfried Kellers Zürich. Schwarzer Garten, Zentralbibliothek Zürich, Zunfthaus zur Meisen, Böcklin-Atelier, Internationaler Lyceum Club Zürich, Oberes Bürgli Künstler*innen: Judith Albert, Isabelle Krieg, Rémy Markowitsch, Yves Netzhammer, Ursula Palla, Mario Sala
Fotos der Schauplätze Mia di Nallo
15,5 cm x 11 cm, 184 Seiten, Hardcover, Fadenheftung.
|
|
THIS BOOK IS YOURS Recipes for artistic collaboration In einem Haus, in dem mehrere Menschen zusammenleben und arbeiten, ist das Zentrum die Küche: der Treffpunkt, an dem man sich informell austauscht. So auch bei Arc Artist Residency in Romainmôtier: Die Küche war das schlagende Herz der Institution. Es war ein Ort, an dem sich Künstler*innen versammelten, wenn sie eine Pause von ihrer Recherche machten, an dem sie gemeinsam kochten und aßen, an dem andere Gäste dazu kamen. Dieses Buch ist inspiriert von der Küche, von ihrer Geselligkeit, dem Austausch von Essen und Wissen, den Experimenten, die dort stattgefunden haben. Das vorliegende Buch umfasst einen Zeitraum von vier Jahren im Leben der Arc Artist Residency – einer Institution von Migros-Kulturprozent – von Januar 2015 bis Dezember 2018 unter der Leitung von Sally De Kunst. Während dieser Zeit hat sich Arc kontinuierlich neu erfunden, indem es die Residenz als Kunstinstitution von innen und außen ständig hinterfragt, Werte herausfordert, neue Wege der Zusammenarbeit erprobt und die soziokulturelle Ökologie in Frage gestellt hat. Arc war mehr als nur eine Chronologie von Künstler*innen-in-residence, Projekten oder Forschungswegen. Es war ein atmender Organismus, eine Erfahrung des Zusammenlebens und Arbeitens, eine Gemeinschaft von pluraler Praxis, die von Künstler*innen, Expert*innen und anderen Gästen geschaffen wurden, ein Ökosystem, in dem das Teilen der Forschung ein fester Bestandteil der Forschung selbst war. Mit diesem Buch möchten wir die in dieser Zeit gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse an ein breites Publikum weitergeben. Diese Publikation ist ein Handbuch für künstlerische Kollaboration. Es ist weder eine Retrospektive von Arc noch eine Dokumentation der dort stattgefundenen künstlerischen Projekte. Vielmehr ist es ein Werkzeug und eine Quelle der Inspiration, um dir deine eigene Praxis und dein eigenes Leben neu vorzustellen.
Arc Künstlerresidenz in Romainmôtier Die Institution von Migros Kulturprozent bestand von Januar 2015 bis Dezember 2018 und wurde geleitet von Sally de Kunst
Herausgegeben von Sally de Kunst et al.
Englisch, französisch mit einer Deutschen Einleitung
Copy Right: Vexer Verlag, Roc, art & fiction publications und die Autoren
Preis CHF 30 / Euro 29
bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Zilla Leutenegger, Pianos & Melonen Zilla Leutenegger, Pianos & Melonen in der Abteikirche von Bellelay, in der Ausstellung L’ouest ou l’est von Zilla Leutenegger. Das sehr schöne Buch ist im Rahmen dieser Ausstellung entstanden. Mit Texten von Kathleen Bühler (Kuratorin Abteilung Gegenwartskunst Kunstmuseum Bern) und Marina Porobic (Kuratorin der AusstellungL’ouest ou l’est). Die Publikation erscheint dreisprachig (E / FR / DE).
Das Künstlerinnenbuch wurde von Zilla Leutenegger konzipiert und von Bruno Margreth gestaltet.
|
|
VEH LANDSCHAFTEN - IM TALMUSEUM ST. ANTÖNIEN
Gegenwartskunst von Christian Bolt, Hans Danuser, Klodin Erb, Monika Flütsch, Gerber & Bardill, Emil Gut, Hans Krüsi, Andres Lutz, Ursula Palla, Roman Signer, Miguel Tamo, Agatha Zobbrist, im Dialog mit der Hafner Dynastie Lötscher und dem Talmuseum St. Antönien
Ausstellungskatalog, 22,5 cm x 16,5 cm ISBN 978-3-907112-15-1
CHF 20 Direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
about a square / ten years of site-specific exhibitions at zqm
Die Publikation about a square- ten years of site-specific exhibitions at zqm bietet einen Rückblick über die Aktivität des Berliner Projektraums zwanzigquadratmeter (zqm) in einer Zeitspanne von über zehn Jahren. Sie verfügt über die Eigenschaften eines Katalogs und ist doch vollständig als artists book zu verstehen – als eigenständiges Werk. Sie ist eine Einladung von Eric Emery, Gründer und künstlerischer Leiter des Projektraums, an die Grafikerin, Julie Joliat. Sie bekommt eine Carte blanche, um aus der fotografischen Dokumentation der zahlreichen Ausstellungen ein neues, pulsierendes, grafisches Werk zu entwickeln. Das Konzept des Raumes Künstler*innen einzuladen, um vor Ort und für den Ort Arbeiten zu entwickeln, wird damit auf das Buch übertragen: es entsteht eine In situ-Publikation. about square enthält zudem theoretische Beiträge, darunter ein Vorwort des ehemaligen Teilnehmers Dr. John Cornu, Leiter des Kunstraums Art et Essai in Rennes, und ein Interview zwischen dem Gründer Eric Emery und seinem damaligen Assistant, dem Doktoranden in Kunstgeschichte Ascanio Cecco. Die Publikation möchte Kunsthistoriker*innen und Kunstkritiker*innen ein wichtiges Instrument liefern für Studien zur unabhängigen Kunstszene und neuen kuratorischen Praktiken. Texte in Englisch und Französisch.
Einblick ins Buch hier
Editor: Eric Emery Verkaufspreis: 31 Euro / 33 CHF
hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Architektur Farbe Licht
Während sechzehn Jahren, von 2002 bis 2018, hat der Künstler und ehemalige Direktor der Höheren Schule für Gestaltung Luzern, Benno K. Zehnder, im Rahmen des Erneuerungs- und Erweiterungsprojekts Farbe ins Spital Schwyz gebracht. Entstanden ist ein feinsinniges, farbiges Gesamtkunstwerk mit einer heilsamen Wirkung für Geist und Seele der Patientinnen und der Mitarbeitenden. Texte von: Thomas Aeschmann, Anselm Burr, Gabriela Christen, Dieter Geissbühler, Silvia Henke, Erwin Koch, Jürg Krummenacher, Kerstin Moeller, Alfred Sutter, Benno K. Zehnder Architekturfotografie: Seraina Wirz 192 Seiten, fester Umschlag, 31cm x 23ch
978-3-907112-04-5
hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Frühling Primavera Spring Time Printemps
Frühling ist ein Künstlerbuch, produziert, gestaltet und mit Zeichnungen ausgestattet von Felix Humm, Mailand. Das Buch wurde 1997 in New York als "Typographik Excellence" ausgezeichnet und in die 44. Jahresausstellung des "Type Directors Club" aufgenommen. Das Buch erschien zum 50. Geburtstag von Reto Hänny, als signierte und nummerierte Künstleredition.
65 Seiten Sonderausgabe mit einem handgeschriebenen Textausschnitt aus dem Buch.
Chf 500
hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Siegfried Kaden - Zeichnungen
Der 1945 in Dresden geborene Künstler Siegfried Kaden lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Havanna. Diese Publikation dokumentiert 149 Überzeichnungen von Portraitfotografien. Menschen, denen der Künstler in Kuba und in Europa begegnet ist, mit denen er zu tun hatte und die zu Freunden geworden sind.
Text: Siegfried Kaden "Begegnungen in und zwischen zwei Welten", Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Edition Staeck Heidelberg ISBN 978-3-907112-00-7
hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
|
KUNST UND BAU, NUMMER 7
Muttenz FHNW Campus Katja Schenker Dreamer Heft / Poster: 24.5 x 16.5cm / 66 x 98cm Architektur: pool Architekten Zürich Copyright: 2018 Vexer Verlag St.Gallen/Berlin
CHF 5 / Euro 4 |
|
KUNST UND BAU, NUMMER 6
Lorenz Olivier Schmid
Copyright: 2018 Vexer Verlag St.Gallen/Berlin
CHF 5 / Euro 4 |
Claudia Kübler
‘Im Loch ist es dunkel’ lautet der Titel der monografischen Erstpublikation von Claudia Kübler (*1983 in Zürich), die als Band 14 im Rahmen der Publikationsreihe ‘Junge Kunst Stadt Luzern’ erscheint und von Lars Egert gestaltet wurde. Das Künstlerbuch besteht aus einem über Jahre angelegten, umfangreichen Bildarchiv, ‘Die Sammlung der Löcher’, welches ausgewählten, vergangenen Arbeiten von Claudia Kübler gegenübergestellt wird. Eine fragmentierte Geschichte, in der O. in eine Höhle kriecht, zieht sich durch die Publikation. Dabei gilt das Interesse der philosophischen Dimension des Themas – das Loch als Metapher für Grabung und stete Suche einerseits und andererseits der Widerspruch aus Materie und Nichts, der dem Loch innewohnt – es beschreibt eine Leerstelle, welche nur durch seine ihm diametral widersprechende Nachbarschaft, den materialisierten Rand, wahrnehmbar wird. Das Buch stellt ein Nachdenken über bedeutende und unbedeutende Löcher dar. Wir können Ihnen versichern, die Welt hat viele Löcher zu bieten. Und jeden Tag tun sich neue auf.
Texte von Claudia Kübler (Mein Name ist O.) Projektbegleitung Hansjürg Buchmeier
176 Seiten, 21 cm x 15,8 cm
A Visitor's Gift (Zwilling), 2018 Signierte Sonderausgabe mit Fotografie CHF 150/ EUR 130
Vexer Verlag St.Gallen/ Berlin ISBN 978-3-909090-96-9
hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Josef Felix Müller
Gästebuch - Planet Erde
Die Idee zum Projekt «Gästebuch Planet Erde» entstand für die Wanderausstellung zum 10 jährigen Jubiläum des Unesco Weltkulturerbes Sardona. In diesem Gebiet ist die Entstehung der Alpen sehr gut sichtbar. Die Afrikanischen und Europäischen tektonischen Platten bewegten sich in Jahrmillionen auf einander zu und türmten sich mit gewaltigen Kräften auf. Das Gästebuch wird in der Spitzmeilenhütte den ganzen Sommer für Einträge der Wandergäste auf einem kleinen Tisch liegen. Das Gästebuch soll daran erinnern, dass wir uns als Menschen auch wie Gäste auf diesem Planeten benehmen sollten. Achtsamkeit, Sinn für gemeinsame Werte, die Liebe zur Natur, das Werden und Vergehen, der dauernde Wandel etc. Das Gästebuch soll natürlich auch in möglichst vielen Wohnzimmern,
Auflage 300 signierte und nummerierte Exemplare Vexer Verlag 2018
|
|
MIRKO BASELGIA PARDIS (CUORZOIN) Fondation de l’Abbatiale de Bellelay
Die Publikation dokumentiert die Ausstellung mit Fotos von Stefan Altenburger. Texte in Deutsch, Französisch und Englisch von Marina Porobic und Andreas Vogel. Mirko Baselgias dreiteilige Rauminstallation Pardis (Curzoin) widmet sich dem Thema der Paradiesvversprechung und seiner Folgen. Er spannt darüber einen Zeitbogen, der in einem vergangenenAmerika beginnt und über eine Zukunft, die eigentlich keine mehr ist, in eine Gegenwart mündet, die als die unsere zu akzeptieren täglich beschämt. Mirko Baselgia hat in Bellelay eine eindrückliche Arbeit realisiert, die zum Nachdenken verpflichtet.
64 Seiten, mit geprägtem Umschlag. Gestaltung Selina Bütler und Céline Wouters. Druck J. E. Wolfensberger AG
CHF 25 / Euro 23 Aus dieser Reihe erschienen bisher: Spezialpreis für alle drei Publikationen CHF 65 Direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen
|
|
Hans Jörg Bachmann Nenbutsu ji
6-teilige Fotoserie in einer Kartonmappe Format 26,5 cm x 35 cm mit einem Text von Alice Henkes Auflage: 6 Exemplare, signiert und nummeriert
2000 Steinfiguren, jede durch eine andere Person aus dem Stein gehauen, geben dem kleinen Tempel im Norden von Kyoto eine faszinierende Atmosphäre.
CHF 950.- hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen
|
|
|
Lika Nüssli Vergiss dich nicht
Die Mutter der Künstlerin Lika Nüssli lebt seit einigen Jahren in einem Heim für demenzkranke Menschen. Als die Besuche bei der Mutter immer schweigsamer werden, beginnt Lika Nüssli die Menschen um sie herum zu zeichnen. Die Künstlerin empfindet die vom Leben gezeichneten Körper als faszinierend und die Gespräche, Sätze, Worthülsen als herrlich absurd. Anfangs ist es ihr schwer gefallen, länger als nötig im Heim zu bleiben. Das hat sich mit dem Zeichnen geändert.
Entstanden ist eine gezeichnete Erzählung über das Erinnern, das Vergessen und über den Migrationskosmos in Altersheimen. Es ist keine Reportage in klassischer Form, sondern vielmehr eine poetische Umsetzung der Seinszustände und eine Suche nach neuen Bildsprachen.
Umfang: 176 Seiten, 32 cm x 23,8 cm Gestaltung: Julia Marti Zürich Produktion: Kösel GmbH % CO.KG Herausgeber: Josef Felix Müller ISBN: 978 3 909090 91 4 © 2018, Vexer Verlag St. Gallen/Berlin und Lika Nüssli Chf 38 / Euro 35
bestellen per e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Michael Barthel – Prunk
Samstag 10. Februar 2018 ab 19 bis 22 Uhr Ausstellung und Lesung von Michael Barthel (Lesung beginnt um 20 Uhr)
Wurden bislang die Sprechstücke von Michael Barthel nie ohne die Präsenz der eigenen Stimme präsentiert, bündelt die Buchveröffentlichung Prunk nun zum ersten Mal das Werk in seiner geschriebenen und graphischen Form. Hierfür wurden die Sprechstücke aus den Jahren 2011-2017 vom Künstler zu sechs Kapiteln geordnet und zusammengeführt.
Barthel berührt Orte die betreten wurden, die betreten werden wollen, oder nicht betreten werden können. Orte der Liebe, der Freundschaft, des miteinander Lebens in ökonomischen Verhältnissen. Immanent ist den Texten die unterschiedliche Perspektive um die Begrifflichkeiten: Schutz, Zuflucht, Heimat. Die Vermengung dieser Bereiche mit der Sprache selbst, die innerhalb dieser Zustände und Verhältnisse existiert bildet die Essenz von Prunk.
Michael Barthel, Prunk Euro 25 / Chf 29 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herausgeberin: Vera Ida Müller Gestaltung: Kripsin Heé, Zürich / Berlin Tim Wetter, Berlin Produktion: Medialis Berlin Auflage: 300 ISBN: 978-3-909090-93-8 © 2018, Vexer Verlag St. Gallen / Berlin
© 2018, Michael Barthel, Leipzig
Vexer Künstleredition –Michael Barthel, Objektrahmung Jahr 2017 / 2018, A4 / 80g, Pigment Liner auf Papier 20 Unikate vom Künstler signiert
Zur Buchpremiere von "Prunk" wird in den Räumen des Vexer Verlag Büro Berlin die Edition "Objektrahmung" in einer Ausstellung gezeigt. Auf sechzehn handgeschriebenen Einzelblättern sowie zwei Doppelblättern werden Texte präsentiert die nicht im Buch zu finden sind. Einerseits als Arbeitsblätter behandelt, die den Prozess des Denkens und Schreibens aufzeigen; andererseits wird das Blatt durch diesen Prozess zum graphischen Bild.
Einzellblatt inklusive 1 Exemplar Prunk für Euro 175 / Chf 200 Doppelblatt inklusive 1 Exemplar Prunk für Euro 200 / Chf 230 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abbildungen der gesamten Auflage können gerne angefordert werden.
|
Roland Dostal - Schichten
Sonderedition
Sonderedition, signiert mit einer Originalarbeit 650 CHF
Roland Dostal - Schichten 37 CHF / 35 Euro 978-3-909090-90-7 direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
BAUM / JAKOB BLUMENLESE
Das Künstlerbuch BLUMENLESE ist aus dem Projekt „Connected in Isolation“ der letzten vier Jahre entstanden. Das Bildmaterial wurde zum Teil in seiner Originalgrösse verwendet. Durch die Faltung der Druckbogen sowie durch die vier Grundfarben des Drucks entsteht eine Fragmentierung der abgebildeten Blumen. Diese widerspiegelt sich in den drei Interviews und deren unterschiedlichen Perspektiven auf die Zusammensetzung, die Darstellung und die Produktion von Blumen. Durch die Gegenüberstellung und Überlagerung von Bild- und Textfragmenten werden De- und Rekontextualisierungen sichtbar.
Jacqueline Baum *1966 und Ursula Jakob *1955 leben in Biel und Burgdorf und arbeiten seit 2009 als Kollektiv an multimedialen Projekten. In ihrer Arbeit entsteht aus einer oft dokumentarischen Herangehensweise durch Montage eine multiperspektifische und vielstimmige Sichtweise. Dadurch werden verschiedene Bedeutungsebenen erfahrbar gemacht. Der Fokus liegt dabei auf sich verschiebenden Realitäten, sei dies in einem politischen und sozialen oder dem persönlichen Kontext der Identität. Buchkonzept: Jacqueline Baum und Ursula Jakob in Zusammenarbeit mit Mika Mischler und Nik Thönen (Binnenland), Projektbegleitung: Josef Felix Müller Transkribierte Interviews mit Anita Albus, Roger Kuhn und Peter Steltenpohl, Maildialog zwischen Baum und Jakob. 178 Seiten, Auflage 500, Format 21 x 29,7 cm, Fadenheftung, Schweizer Broschur. Herausgeber: Kanton Bern WERK-BUCH/OEUVRE D’ARTISTE 2017 978-3-909090-85-3 48 CHF 47 Euro per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen
|
|
Erik Steinbrecher Erik Steinbrecher hat ein dickes Album in einem Schweizer Brockenhaus erstanden. Dabei handelt es sich um eine Chronik mit Zeitungsausschnitten; inland- und Auslandnews hauptsächlich aus Schweizer Journalen. Wer die vielen Seiten sorgfältig mit diesen Schnipseln beklebte, bleibt ein Rätsel. Die Sammlung beginnt um 1963. Das ist nebenbei auch das Geburtsjahr des Künstlers. Und also ist sein Interesse an dem Fundstück kein Zufall. Bemerkenswert ist nicht nur die Kompaktheit dieses Konvoluts, sondern auch die bestimmte Auswahl der Berichterstattungen. Der Blick richtete sich vorwiegend auf Pressemitteilungen, die über Menschen informieren, die sich in dramatische Konflikte und Katastrophen verwickelt haben. An manchen Stellen erkennt man Prominente, an die man sich heute noch erinnern mag. Jo Siffert oder Johnny Holiday. Weniger bekannt ist die Gruppe junger Frauen, die dem brutalen Schlächter von Chicago zum Opfer fielen. Die Gesichter dieser Menschen hat Gerhard Richter in der Kunstwelt berühmt gemacht, als er sie als Serie (1966) gemalt hatte. Steinbrecher hat das Album mittels eines Bücherscanners abgelichtet und in einem handlichen Taschenbuch wieder zusammengeführt. Benannt ist sein Künstlerbuch nach einer griffigen und klingenden Headline aus dem Material: STÄNDIG KRACHT´S. Die Gestaltung dieses Künstlerbuches ist besonders in der Hinsicht, dass es durchgehend in
nummeriert (Stempel 1 - 100) ©Vexer Verlag und Künstler, 2017 Euro 18 / CHF 20
direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
|
Publikation - Vera Ida Müller
1 Sprache vermittelt Eindrücke 1 The language conveys impressions 2 Poster 2 Poster 3 Rote Linie am Horizont 3 Red Line on the Horizon
Die Publikation birgt 2 Hefte und drei Poster in sich und kann als modulares Tool, als Performance oder als Arbeitsmappe verstanden werden. Es werden spezifisch 2 Projekte und das aktuelle Schaffen der Künstlerin besprochen.
1 x Cover / 3 x Poster / 2 x Heft Farbabbildungen und Text Englisch / Deutsch Text Natalia Huser / Interview Vera Ida Müller und Natalia Huser Konzeption Bildteil Vera Ida Müller / Konzeption Textteil Natalia Huser Fotografie Wolfram Hahn, Luzia Broger und Vera Ida Müller Lektorat Kirsten Rachowiak, München / Übersetzung Michael Wetzel, Berlin Gestaltung Bänziger Hug, St. Gallen Produktion Niedermann Druckerei Auflage 300
© Vexer Verlag St. Gallen / Berlin 2017 ISBN 978-3-909090-82-2
Euro 35 / CHF 38
direkt bestellen bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
IG Halle Rapperswil 25 Jahre Kultur- und Kunst- Engagement
Beiträge von: Peter Röllin, Guido Baumgartner, Martin Klöti 978-3-909090-87-7 CHF 25 Euro 23
Begleitbrief der Publikation von Peter Röllin pdf
hier direkt bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellen |
|
Motorräder, Gebrannter Ton, 2017 (Preis auf Anfrage) |
Lutz & Guggisberg la grande invasion des peuples et des meubles
Erschienen anlässlich der gleichnamigen Ausstellung In der Fondation de l'Abbatiale de Bellelay 10. Juni bis 10. September 2017 Text: Marina Porobic, französich/deutsch Übersetzung Anne Sophie Meili 62 Seiten, Klammerheftung mit vielen doppelseitigen Abbildungen. Gestaltung: Selina Bütler Druck: J.E. Wolfensberger AG Auflage: 1000 Exemplare 978-3-909090-88-4
20 Vorzugsausgaben
Publikation CHF 25 Euro 23
bestellen per e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Rom-Facetten, notiert und gezeichnet > Erica Engeler und Karl A. Fürer weilten für drei Monate in der "ewig" Saiten Nr. 259, September 2016 |
|
SANDRA ULLONI: MAY Das vorliegende Buchprojekt entstand aus einer umfangreichen Sammlung an inszenierten Fotografien von Sandra Ulloni. Bis anhin war die Fotografie nur ein Nebenschauplatz ihres Interesses und meist nur ein Mittel der Dokumentation. Das Spielerische ist an eine Art Untersuchung gekoppelt, welche die skulpturalen Eigenschaften eines Materials auslotet und bewusst Momente des Bruchs, der Transformation und der zufälligen Komposition zulässt. Die durch das Kinderbuch bekannte Form des Pappbuchs, betont die spielerische Frische und die Entdeckungslust hinter der fotografischen Arbeit der Künstlerin.
Herausgeber: Stadt Luzern, Kunsthalle Luzern, im VEXER Verlag St.Gallen, Pappband, 26 Bildtafeln, 31 x 20,5 x 2 cm, Auflage 500 Exemplare ISBN 9 783 909090 80 8
35 CHF 29 Euro Per E-Mail bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Der Künstler David Bürkler und sein Werk
Die Kunsthistorikerin Corinne Schatz lancierte die Idee, zum achtzigsten Geburtstag von David Bürkler eine Publikation herauszugeben. David hat sich sehr darauf gefreut. Entstanden ist ein umfassendes und überraschendes Buch, in dem das Werk eines einzigartigen Künstlers aus St.Gallen zugänglich gemacht wird. Fotos u. A. von Franziska Messner-Rast, Daniel Ammann, Jan Kaeser, Stefan Rohner, Roswitha Merz, Lucie Schenker und Corinne Schatz. 224 Seiten, Fadenheftung, fester Umschlag,
CHF 58 ISBN 978-3-909090-77-8
|
|
here and where Julia Steiner
Dieses Werkbuch dokumentiert die Arbeit here and where von Julia Steiner, die 2016 in der barocken Abteikirche in Bellelay im Jura entstanden ist. Im zweiten Buchteil werden Werke von 2010 bis 2016 in umfassenden Bildfolgen vorgestellt. Einführende Texte von der Kuratorin Marina Porobic und von Sabine Rusterholz Petko.
Text: Englisch / Deutsch / Französisch Übersetzungen: Kate Whitebread und Marina Porobic Gestaltung: Studio Marie Lusa, Art Direction & Graphic Dessign, Maria Lusa, Lea Fischlin Produktion: Musumeci S.p.A., Italien Format: 33 cm x 24 cm Umfang: 76 Seiten Auflage: 1000 Exemplare
Vexer Verlag St.Gallen/Berlin 2016 – Fondation de l’Abbatiale de Bellelay 35 CHF 32 Euro
|
|
Jana Schulz SOME WILL WIN, SOME WILL LOSE, SOME WILL SING THE BLUES
ANDY ALANIS
Dieses Buch versammelt Briefe, Gedichte und Textfragmente, Zeichnungen und Collagen von Andy Alanis. Er projiziert sein Begehren nach Sichtbarkeit und Anerkennung, seine sexuellen Bedürfnisse auf die Adressatin, sie wird zur Projektionsfläche und zu einem möglichen Außen. Andy Alanis wurde 1957 als Andreas Michael Etzold geboren und verstarb 2001. In Anlehnung an die Sängerin Alanis Morissette gab er sich den Künstlernamen Andy Alanis. Jana Schulz (Berlin), die Künstlerin und Herausgeberin des Buches verarbeitet in ihrem Buchprojekt das gesammelte Text- und Bildmaterial zu einem sensitiven und intimen Erlebnis.
Konzept: Jana Schulz Text, Zeichnung, Collage: Andy Alanis Gestaltung: Daniel Rother Produktion: DZA Druckerei zu Altenburg Herausgeber: Vexer Verlag Büro Berlin 174 Seiten, Format 26 cm x 17 cm
Künstlerbuch, Auflage 1/100 bis 100/100 nummeriert
ISBN 978-3-909090-83-9
Euro 54 CHF 58 per e-mail bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Peter Z. Herzog - Florian Vetsch
Sapphische Flaschenpost
352 Seiten, Broschur in Fadenheftung, 16 x 24 x 2 cm 24 cm x 16 cm, Auflage 500 Exemplare Gestaltung: Büro 146 Zürich, Maike Hamacher, Valentin Hindermann, Madeleine Stahel. Mit Tiziana Artemisio Produktion DZA Druckerei zu Altenburg Herausgeber Josef Felix Müller Vexer Verlag ISBN 978-3-909090-78-5
CHF 38
bestellen per e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Der Künstler Urs Burki Chaos und Ordnung
Urs Burki (*1945) promoviert in den 1970er-Jahren zum Doktor der Medizin. Zur selben Zeit entstehen seine ersten künstlerischen Arbeiten (u.a. Malerei u. Performance). Burki bewegt sich in der jungen Kunstszene um Luciano Castelli und Jean-Christoph Ammann. Fortan tritt der Künstler jedoch ausschliesslich als plastischer Chirurg an die Öffentlichkeit und macht vor allem mit Open- Air-Operationen auf sich aufmerksam. Die umfassende Publikation präsentiert erstmals das Gesamtwerk Urs Burkis, welches bisher grösstenteils unter Verschluss gehalten worden ist.
Unter anderem mit Texten von Claude-Hubert Tatot u. Robert Inard d’Argence Anatole Comte, Christian Herren, Ausstellungsorganisation und Buchproduktion
CHF 58.00
Per E-Mail bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Esther Hiepler Neun Berichte aus dem Atelier, zusammengefasst in einem Schuber.
Die Heftserie „Im Atelier“ widmet sich in neun Kapiteln dem künstlerischen Prozess. Bilder, Objekte und Texte sind Boten einer verzweigt angelegten Erzählung über die Arbeit im Atelier. Es geht um Pausen und Produktivität, um Leistungen und Unterlassungen, um Arbeit und Belohnungen. Objekte, Materialarrangements und Zeichnungen mischen sich mit Betrachtungen über das gerade Getane oder das was getan werden könnte.
Im Atelier Nr. 1 - 9:
Insg. 200 Seiten, Auflage je Heft 150. Vexer Verlag St.Gallen, 2017
Konzept, Gestaltung, Bilder, Texte: Esther Hiepler Dank an: Nicole Boillat, Gerd Hiepler, Max Philipp Schmid, Andrea Schweiger
Ausstellung in der Bibliothek für Gestaltung Basel bis 8. Juli 2017
bestellen per e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Peter Z. Herzog - Florian Vetsch
Sapphische Flaschenpost
352 Seiten, Broschur in Fadenheftung, 16 x 24 x 2 cm 24 cm x 16 cm, Auflage 500 Exemplare Gestaltung: Büro 146 Zürich, Maike Hamacher, Valentin Hindermann, Madeleine Stahel. Mit Tiziana Artemisio Produktion DZA Druckerei zu Altenburg Herausgeber Josef Felix Müller Vexer Verlag ISBN 978-3-909090-78-5
CHF 38
bestellen per e-mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
ROM <ein Drehbuch> Erica Engeler - Rom in Rom
Der Begriff Drehbuch wird normalerweise in der Filmproduktion verwendet. Bei diesem Buchprojekt handelt es sich aber im wörtlichen Sinn um ein Buch, das gedreht werden kann und das auf der einen Seite mit den Texten der Schriftstellerin Erica Engeler und auf der anderen mit Zeichnungen des Künstlers Karl A. Fürer beginnt. Beide waren in der Kulturwohnung des Kantons St.Gallen in Rom zu Gast. Dieses Buch dokumentiert ganz unterschiedliche, künstlerische Eindrücke aus dieser wunderbaren Stadt.
Karl A. Fürer und Erica Engeler waren 2011 kurz nacheinander eingeladen, in der Kulturwohnung des Kantons St.Gallen in Rom zu arbeiten. Ende 2014, anlässlich der Ausstellung «Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche» im Kulturraum des Kantons St.Gallen, präsentierte Karl A. Fürer Skizzen und Erica Engeler Textfragmente, die in Rom entstanden waren. Die Veranstaltung hiess: «Wortblicke – Sehspuren, Lesung mit Bildprojektion». Diese Performance war der Auslöser für dieses «Drehbuch». Buchkonzept Josef Felix Müller, Gestaltung TGG St.Gallen, Produktion DZA Druckerei zu Altenburg GmbH Auflage 600 Exemplare
Diese Publikation wurde grosszügig unterstützt durch: Kanton St.Gallen Kulturförderung/Swisslos, Fachstelle Kultur Stadt St.Gallen, Stiftung für Ostschweizer Kunstschaffen, Fachstelle Kultur Stadt Wil. © 2016 Vexer Verlag St. Gallen und die Autoren Herausgeber Josef Felix Müller Alle Rechte vorbehalten, Vexer Verlag St.Gallen, www.vexer.ch
CHF 38 Euro 34
Per E-Mail bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
TILL VELTEN KALEIDOSKOP
ein fanschal zum warmhalten als zeichen des verlangsamens als zeichen der sinnlichkeit der suche nach nähe-begegnung als bekenntnis
Kunstedition von Till Velten zu seinem Projekt Kaleidoskop Zwei Fan-Schals für zwei die sich mögen. 160 x 17 cm. CHF 70 Euro 60 per e-mail bestellen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Velten fragt sich in seiner künstlerischen Arbeit in die Gedanken- und Gefühlswelten anderer Menschen hinein. Dabei entstehen im Kunstzusammenhang Bücher, Videos, Installationen. Ein Bereich seiner Arbeit war in den letzten drei Jahren die Lebenswelt der Menschen mit dementieller Erkrankung. Die erste Arbeit hierzu war die Publikation: „Sprechen über Demenz“ Herder Verlag 2015.
|
|
|
Herbarium der Sehnsucht
Dieses Buch ist eine künstlerische, experimentelle Annäherung an das Thema Sehnsucht. Von April 2015 bis Januar 2016 besuchte die Künstlerin 20 Privatgärten in der Innerschweiz, Durch die Gärten spazierend versuchte sie, mit den Besuchten durch Gespräche dem Thema Sehnsucht näher zu kommen. In diesem Buch wird das Spannungsfeld zwischen Hoffnung, Geduld und Vergänglichkeit mit Zeichnungen, Collagen, Fotografien, Siebdrucken illustriert. Texte von Maria Josefa Lichtsteiner, Eva Kramis, Isabel Zürcher,Caecilia Anderhub. Gestaltung: Katja Bruhin mit Unterstützung von Siiri Tännler Im Buch sind 16 farbige Siebdrucke eingebunden. Die Bücher sind nummeriert und signiert durch die Künstlerin. Exklusive Auflage 500 Exemplare, Vexer Verlag ISBN 978-3-909090-79-2
CHF 55
Per E-Mail bestellen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
KUNST UND BAU, NUMMER 5
Heft / Poster: 24.5 x 16.5cm / 66 x 98cm Copyright: 2017 Vexer Verlag St.Gallen ISBN 978 3 909090-92-3
CHF 4 / Euro 5 |
|
Patricia London ante Paris KUCKUCK KUCKUCK Eine Schweizer Kuckucksuhr als Selfie-Performance Die Skulptur besteht aus einem Vogelhäuschen, an dem ein Straussenei steckt und eine Schlafbrille hängt. Gebrauchsanweisung: Kuckuck – Kuckuck. Führen Sie diese kurze Performance Für sich alleine oder vor Publikum zu vollen Stunden so oft wie möglich auf.
Auflage 1/3 bis 3/3
|
![]() |
Rolf Winnewisser Kurbel, 2015 Bemaltes Holzbrett mit drehbarer Metallkurbel 27 x 19,5 x 10 cm Auflage 1/6 bis 6/6 Rückseitig signiert, mit beiliegendem Textblatt (PDF) 800 CHF
|
|
Wolfram Hahn Draussen Dehors Outside
Dieses Künstlerbuch wurde von der Herausgeberin Vera Ida Müller, in enger Zusammenarbeit mit dem in Berlin lebenden Fotografen Wolfram Hahn und der Gestalterin Krispin Heé konzipiert. Hahn fotografiert seit Jahren weggeworfene Plastiktüten, die sich durch die Zeit nach ihrem Gebrauch zu einzigartigen Objekten entwickeln. Die Farbe, die Form und das Volumen verändern sich durch Schmutz, Witterungseinflüsse, Abnützung und durch die Bewegung im öffentlichen Raum. Die Tüten entwickeln sich durch ihr Ausgesetztsein zu lebendigen, skulpturalen Wesen. Diese Plastizität beschreibt die Philosophin Catherine Malabou im Buch, als „Tödliche Belebung des Seins“.
Herausgeberin: Vera Ida Müller, Vexer Verlag Büro BerlinFotografie: Wolfram Hahn Text: Catherine Malabou, Französisch, Deutsch, EnglischGestaltung: Krispin Heé124 Seiten, 32 cm x 21,3 cm, Fadenheftung, Softcover und ein Faltplakat 70 x 100 cmAuflage: 500 Exemplare ISBN 978-3-909090-69-3 © Vexer Verlag St. Gallen/Berlin und Wolfram Hahn 2015 Euro 37 CHF 38 Bestellen Schweiz: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bestellen Europa: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Clare Goodwin THE MUSEUM OF Band 2 Ein künstlerkuratiertes Projekt von Clare Goodwin im Kunstmuseum Olten, 19.9. – 22.11. 2015 Mit einem Essay von Aoife Resenmeyer <Clare Goodwins Museum des Unerwünschten handelt von Liegengebliebenem – meist wertlosen Dingen, die, nicht mehr gebraucht, doch Konserven vergangenen Lebens sind und vor denen stehend, wir, wie Walter Benjamin es formuliert, „mit der verrosteten Seele konfrontiert sind“. Im Zentrum ihres Projekts steht die Praxis von Kunstschaffenden, die solche Objekte für ihre kreative Tätigkeit nutzen und sie in ihre ästhetische Arbeit einfliessen lassen.> Leinenband mit Prägung, Fadenheftung, 64 Seiten, mit Copy right Kunstmuseum Olten, 2015
CHF 30
per E-Mail bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Clare Goodwin THE MUSEUM OF Band 1 Ein künstlerkuratiertes Projekt von Clare Goodwin Künstler: Copy right Kunstmuseum Olten, 2015
CHF 30
|
|
Roman Signer, Skulptur Text Corinne Schatz, als Faksimiledruck in chinesischer Sprache Wir sind stolz, dass das erste Buch von Roman Signer, das 1987 im Vexer
|
|
Sebastian Utzni - Memoria
Die Publikation erscheint im Rahmen der Einzelausstellung von Sebastian Utzni im Kunsthaus Grenchen. Sie legt Notizen des Schaffensprozesses, der Gedankengänge und der umfangreichen Recherchearbeiten des Künstlers frei – im Sinne eines weiteren Werkes, als Kommentar und als Weiterbearbeitung der behandelten Themen. Erinnerung ist subjektiv und individuell. Erinnerung ist allgemein und kollektiv, Wie erinnern wir? Gibt es Hilfsmittel zur Steigerung der Erinnerungsfähigkeit? Wann täuscht uns die Erinnerung und welche tut es? Sebastian Utzni weiss als gebürtiger Deutscher um die Macht der Erinnerung. Die Verpflichtung des Sicherinnerns und um die Gefahren des Vergessens. Herausgeber: Stiftung Kunsthaus Grenchen 104 Seiten, farbig und schwarzweiss, 23,5 x 17,2 cm. Vexer Verlag
CHF 28
|
|
Jeroen Geel - Mons Fractus
Der Luzerner Jeroen Geel (*1976) befasst sich seit längerem mit den Möglichkeiten des Stuckmarmors und gestaltet damit massive Platten, die von weitem wie abstrakte Gemälde erscheinen.
Texte: Claudia Kübler, Lena Friedli, 176 Seiten, Fadenheftung, Herausgeber:
Auflage: 600 Exemplare
© Vexer Verlag St.Gallen / Berlin und die Autoren ISBN 978-3-909090-72-3
CHF 48 / Euro 47
|
![]() |
KUNST UND BAU, NUMMER 4 Kalkfeld Namibia Heft / Poster: 24.5 x 16.5cm / 66 x 98cm |
|
Lilly Keller Künstlerin Fredi Lerch hat über einen langen Zeitraum hinweg Dieses Buch ist ein wichtiges Zeugnis von weiblicher
256 Seiten, davon 64 farbige, ganzseitige Bildmontagen
CHF 38
Im Wilden Westen der Berner Kunst
Grusswort von Christine Wyss zur Eröffnung der Ausstellung PDF
Carole Forster zu Lilly Keller's Werk und Leben - Jubiläum Vexer Verlag 30 Jahre !PDF
|
|
Josef Felix Müller Die in diesem Buch abgebildeten 134 Holzdrucke von Josef Felix Müller entstanden nach der Fertigstellung des einzigartigen Kunstprojekts für die Fassade des Ergänzungsbaus vom Stadtmuseum Aarau. Josef Felix Müller wurde von Diener & Diener Architekten und Martin Steinmann bereits 2009 während der Planungsphase für die Konzeption der Hauptfassade einbezogen. Auf dem zu bebauenden Areal zwischen dem Kongresshaus und dem Schlössli Aarau stand ein Mammutbaum, der dem geplanten Neubau weichen sollte. Es war das Anliegen der Architekten und des Künstlers, dass das Holz des gefällten Giganten, der die letzten hundertdreissig Jahre der Stadtgeschichte von Aarau in sich trägt, durch eine künstlerische Umwandlung für den geplanten Bau nutzbar gemacht wird. Leineneinband mit Prägung, 144 Seiten, Fadenheftung, 25 x 17 cm
CHF 28
|
![]() |
KUNST UND BAU, NUMMER 3 Heft / Poster: 24.5 x 16.5cm / 66 x 98cm Diener & Diener Basel/Berlin Texte: Kaba Rössler, Beat Wismer Copyright: 2015 Vexer Verlag St.Gallen/Berlin CHF 9 / Euro 8 |
![]() |
KUNST UND BAU, NUMMER 2 Heft / Poster: 24.5 x 16.5cm / 66 x 98cm Copyright: 2015 Vexer Verlag St.Gallen
CHF 9 / Euro 7 |
|
Performance Art Seit den 1980er-Jahren haben Monika Günther und Ruedi Schill zur Entwicklung, Förderung und Verbreitung der Performancekunst beigetragen. 1995 entschlossen sie sich zur performativen Zusammenarbeit und schufen bis heute ein unverwechselbares Gemeinschaftswerk, in dem menschliches Verhalten, Rituale und Wahrnehmungsmuster thematisiert sowie soziale Fragestellungen eindrücklich ins Ästhetische überführt werden. Dafür haben sie hohe internationale Anerkennung erfahren.
CHF 55
|
![]() |
KUNST UND BAU, NUMMER 1
Heft / Poster: 24.5 x 16.5cm / 66 x 98cm Herausgeber: Josef Felix Müller
CHF 9 / Euro 7 |
![]() |
Joëlle Lehmann Deutsch - Englisch Diese Publikation konnte realisiert werden dank einem
CHF 25
|
|
Wolfram Lotz
Gestaltung Kasper Kobel
CHF 20
|
|
René Odermatt Das Buch erscheint als Band 10 in der Publikationsreihe "Junge Kunst" der Stadt Luzern. 100 Seiten, vierfarbig, Fadenheftung, hardcover in Leinen, mit Essay von Max Wechsler. Gestaltung Hi, Auflage 500 Exemplare
|
|
Erik Steinbrecher 7 Seiten Theorie. Das ist Kunst Theorie auf 7 Seiten. Die Künstleredition ist nummeriert und signiert und auf 100 Exemplare beschränkt. Wir empfehlen die Sammlung mit Nr.1 zu beginnen: Theorie: Erik Steinbrecher Wir feiern die Edition anlässlich der Leipziger Buchmesse. Freitag, 14. März 2014 im Alabama, Sir, Leipzig Save the date! Weitere Infos folgen! © Vexer Verlag, St.Gallen
CHF 80
|
![]() |
Edition 2013 6 Farbfotografien gedruckt auf Büttenpapier CHF 1’800 |
![]() |
Peter Liechti Format: 13,5 × 20,9 cm
CHF 34
|
![]() |
Peter Liechti Der Film „Sommerhügel“ von Peter Liechti entstand 1983/84. Peter Liechti wohnte nach einem längeren Griechenlandaufenthalt in einer WG in Gais, mit Hugo Keller (Budaz) und Edith Sidler. Budaz arbeitete damals auch mit Felix Kälin an verschiedenen Foto- und Filmexperimenten. Inspiriert von der gemeinsamen Auseinandersetzung mit dem Werk von Marcel Duchamp realisierte Peter Liechti seinen Erstlingsfilm Sommerhügel in Super 8. Der Untertitel „Eine Inszenierung der Appenzellischen Landschaft in zehn Akten“ verweist auf die Absicht des Autors, dem volkstümlichen, touristischen Appenzellerland als „Bilderjäger“ eigene Eindrücke und Empfindungen der starken Sinnlichkeit, der Magie und der Liebe zur Landschaft entgegenzuhalten. Idee und Realisation: Peter Liechti. Kamera: Hugo Keller. Mitwirkende: Felix Kählin, Walter Grawit, Walter Siering, Johanna Liechti, Roman Signer.
|
|
BALLADADA CD Taufe am 18. April 2013 ab 20.00 Uhr im CABARET VOLTAIRE ZÜRICH Mit Werken und/oder Texten von: Hans Arp, Hugo Ball, Johann Matthäus Bechstein, Aufnahme: 24.-26. Januar 2013 im Atelier 17a Zürich
CHF 30 |
|
Lorenz Olivier Schmid
V E R G R I F F E N
|
|
Wolfram Lotz Mit der 16 teiligen Bildfolge Brei von Josef Felix Müller
|
|
Bernard Tagwerker Ein Künstlerbuch, das nicht Werke abbildet, sondern selber ein Kunstwerk ist. Dieses Buch erscheint anlässlich des siebzigsten Geburtstages von Bernard Tagwerker im Oktober 2012. Mit diesem Künstlerbuch wird das originale und einzigartige Werk des Künstlers gewürdigt
Die konsistente Grundlage des Werkes von Bernard Tagwerker ist die Zufallsmethode, die benutzt wird, um regelbasiert einen Prozess zur Formgebung einzuleiten, dessen Ausgang ungewiss ist.
In diesem Künstlerbuch hat Bernard Tagwerker Textfragmente aus Fachbüchern von mehreren Autoren – die für ihn und seine Arbeit von besonderer Bedeutung sind – in verschiedene Zahlensysteme transferiert. Die umgewandelten Textfragmente der zwölf Autoren, sind in unterschiedlichen Farben gedruckt.
Der erste Text ist durchgehend von der Seite 9 bis Seite 200 gedruckt und bildet die Basis für das ganze Buch. Der zweite Text beginnt auf Seite 25. Das zweite Druckfarbwerk wird dazu geschaltet und überdruckt die Seiten 25 bis 200. Dieses Prinzip des Überdruckens wird konsequent bis zum zwölften Textfragment durchgeführt. Das Buch verdichtet sich bis zum Ende immer mehr. Der Effekt, der durch den zwölffachen Überdruck und den dadurch resultierenden Mischfarben entsteht, unterliegt dem Zufallsprinzip und kann weder vorausgesehen noch gesteuert werden. 208 Seiten, Fadenheftung, Leineneinband, Format: 330 x 240 mm.
CHF 90 |
|
Roman Signer Vexer-Necker-Skulptur Dokumentation der gleichnamigen Arbeit von Roman Signer, die für die Ausstellung "Felix der Verleger" in der Propstei St.Peterzell entstanden ist. 1988 erschien im Vexer Verlag das von Josef Felix Müller gestaltete Buch „Skulptur“ über die Arbeit von Roman Signer mit einem ausführlichen Text von Corinne Schatz. Diese Publikation dokumentierte damals erstmals umfänglich die verschiedenen skulpturalen Aspekte im breitangelegten Werk von Roman Signer. Bei all diesen Arbeiten spielt der Faktor Zeit eine grosse Rolle. Nun hat Roman Signer nach fast 25 Jahren aus einem Teil der Restauflage seiner Bücher eine neue Skulptur geschaffen. An langen Schnüren befestigt, wässerten wir 112 Bücher für längere Zeit im Necker. Durch die Einwirkung des Wassers verwandelte sich jedes Buch zu einem individuellen Objekt.
CHF 55 per E-Mail bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Tamara Weibel Wunschbrunnen Mit dem Begriff Wunschbrunnen ist der Brauch gemeint, eine Münze in einen Brunnen zu werfen, in der Hoffnung, ein Wunsch erfülle sich durch die Kraft des Wassers. Ein Ritual, das es schon lange gibt, aber kaum erforscht ist. Format: 19,1 x 12,8 cm. 80 Seiten,davon 8 Farbseiten, teilweise ausklappbar, Fadenheftung, Gestaltung Gaston Jsoz Berlin, Druck H&P Druck Berlin, Bindearbeit Bettina Mönch Leipzig, Fotos von der St.Galler Kantonalbank Filiale Bruggen: Anna Tina Eberhard, Fotos von JF Mueller an der Odilienquelle: Monika Müller-Hutter.
|
|
Vanja Hutter Buch der Niederlagen Fotokopien eines Skizzenbuches, individuell von Hand zugeschnitten auf ein schlankes Din A5 Format und von Hand gebunden. Serie der neuen Planeten Nr. 1, Juli 2012 Fortlaufend nummeriert und signiert
CHF 30
V E R G R I F F E N |
![]() |
Monika Dillier KNABENMORGENBLÜETENTRÄUME Dieses Buch erlaubt in einer dichten Bildfolge die Rückschau auf ein Schaffen im Spannungsfeld zwischen Poesie und Politik, würdigt es als gleichzeitig autonomen und vielfältig mit ihrer Künstlergeneration verwobenen Mentalitätsraum. Die Künstlerin selbst nahm das Sichten und Auslegen früherer und jüngerer Werke zum Anlass einer subjektiven Neuordnung. Sie nutzt den Seitenwechsel als Zäsur, lässt Weltgeschehen und persönliches Erleben aufeinandertreffen, mäandert zwischen Malerei und Zeichnung, Fotografie und Installation und offeriert entlang von thematischen Verdichtungen überraschende Augenblicke.
CHF 68 |
![]() |
Dada Poesie “Modul BMK – BMK - 11H – INT – PRFO – 01”
Vorwort: Adrian Notz 206 Seiten, 10,8 x 15 cm, Schrift GT Federal
CHF 20 |
|
Anastasia Katsidis
|
![]() |
Peter Liechti Peter Liechti hatte den Künstler H.R. Fricker zu einem filmischen Experiment mit einer Wärmebildkamera eingeladen. Fricker stellte sich liebenswürdigerweise als Waldschrat zur Verfügung. V E R G R I F F E N |
![]() |
Text von Walter Morgenthaler, Fotografien Ute Schendel
CHF 25
|
|
Alix Stadtbäumer Das Buch bietet einen umfangreichen Überblick über die skulpturalen Arbeiten der in München lebenden Künstlerin Alix Stadtbäumer. Texte und ein Interview geben Einblicke in die künstlerische Praxis im Umgang mit der Natur und der persönlichen Sicht auf eine alltägliche Welt. Diese Publikation wurde gefördert durch die Erwin und Gisela von Steiner-Stiftung München.
|
![]() |
H.R. FRICKER
|
![]() |
SOZIALE MUSIK
|
![]() |
Neuerscheinung "Manual" Künstlerbuch von Otto Heigold Der 1943 in Uznach geborene und heute in Reussbühl lebende Künstler Otto Heigold ist ein ausgewiesener Spezialist für Kunstdrucke. Er lehrte von 1970 bis 2008 an der Hochschule Design& Kunst in Luzern. Eine Passion des Künstlers liegt darin, mit einer kleinen und bescheidenen Infrastruktur einen möglichst grossen Bilderkosmos zu erforschen und mit einfachen Mitteln festzuhalten. In den letzten zwanzig Jahren schuf der Künstler hunderte von selbstgeschnittenen Gummistempeln. Auf kleinstem Format entstand ein unglaublich reiches eigenes Bildalphabet des Künstlers. Die Drucklegung dieses Buches wurde gefördert durch den Kanton St.Gallen, den Kanton Luzern und durch den FUKA-Fonds der Stadt Luzern. In-Design TGG St.Gallen, Druck Ostschweiz Druck AG Faksimiledruck von 582 Stempelabdrucken. 1172 Seiten, einseitig gedruckt auf Bibeldruckpapier. Fadenheftung, Buchblock 21,5 x 14,5 x 3.5 cm.
|
![]() |
Peter Liechti
|
|
Thomas Müllenbach
20 Sonderausgaben mit einem signierten Originalaquarell "Nacktarsch" im Format 250 x 150 mm |
![]() |
Thomas Müllenbach
|
|
Bruno Steiger
|
![]() |
ROLF WINNEWISSER / Bruno Steiger
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() |
ROLF WINNEWISSER / Bruno Steiger
|
![]() |
Rolf Winnewisser |
|
celestial ballroom CD 1 CD 2 Booklet: 24 Seiten, mit einem Gespräch das Corinne Holtz mit Petra Ronner und Claudia Rüegg führte. Gestaltet und herausgegeben von Josef Felix Müller, mit Unterstützung der Kulturstiftung des Kantons Thurgau. Auflage 500 Exemplare
Die Unikate sind in Lindenholz geschnitten und farbig gefasst. Höhe ca. 37 cm.
CHF 1500 |
|
Olga Zimmelova
|
|
Donato Amstutz CHF 38
|
![]() |
Thomas Müllenbach
Sonderausgabe |
|
CHF 30
CHF 1500 |
![]() |
Stefan Vollenweider
|
![]() |
HEIMAT WHAT'S THAT Herausgegeben und bearbeitet von: Monika Müller-Hutter, Josef Felix Müller, Markus Comba, Hans-Peter Kaeser und Susi Rüttimann, als Gemeinschaftsproduktion des Sabon Verlags und des Vexer Verlags St.Gallen. Diese Publikation entstand aus Anlass des Jubiläums "200 Jahre Kanton St.Gallen". Beiträge von: Jörg Abderhalden, Daniel Ammann, Florian Bachmann, Theres Bauer, Andreas Baumgartner, Judith Baumgartner, Peter Baumgartner, Bernhard Brack, Kalid Dilêr, Otmar Elsener, Andreas Fagetti, Felix Falkner, Ian Hamilton Finlay, Arnold Forrer, Hil-de-Gard, Meinrad Gschwend, André Gunz, Ernst Herb, René Hornung, Ralph Hug, Gardi Hutter, Theo Hutter, Kudret Isai, Jan Kaeser, Verena Kast, Andreas Kneubühler, Sabina Manik, Mariella Mehr, Daniele Muscionico, Pipilotti Rist, René Rödiger, Peter E. Schaufelberger, Brigitte Schmid-Gugler, Jolanda Spirig, Manuel Stahlberger, Rainer Stöckli, Andrin Tomaschett, Luzia Vetterli, Christa Wüthrich, Martin Zimmermann
304 Seiten, Fadenheftung, fester Leineneinband mit Schutzumschlag. Zahlreiche Abbildungen in Farbe und in Schwarzweiss. 27 x 18.5 cm. Gestaltung Hans-Peter Kaeser. Auflage 3000 Exemplare, St.Gallen 2003.
CHF 36 |
![]() |
Edith Flückiger There is no life jacket under your seat Künstlerbuch von Edith Flückiger mit Texten von Christoph Doswald und Beate Engel. 64 Seiten, Fadenheftung mit eingeschlagenem Umschlag. Deutsch/englisch. Mit einmontierter DVD der Videoarbeit „ERST HELL, DANN LEICHT, DANN HIMMELHOCH“ von Edith Flückiger. Auflage 500 Exemplare. Gestaltung in Zusammenarbeit mit Monika Sommerhalder. Herausgeberin: Kommission für Kunst und Architektur des Kantons Bern 2002.
CHF 36
|
![]() |
Gianni Jetzer
|
![]() |
Christian Kathriner
|
![]() |
Flavio Micheli
|
![]() |
Thomas Müllenbach |
|
Josef Felix Müller V E R G R I F F E N |
![]() |
Josef Felix Müller
|
![]() |
Monika Dillier
|
|
Adi Hoesle
per E-Mail bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sonderausgabe 15 nummerierte und signierte Exemplare mit einem dem Buch beigelegten Siebdruck. per E-Mail bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
![]() |
Josef Felix Müller
|
|
Josef Felix Müller V E R G R I F F E N V E R G R I F F E N |
![]() |
Hanns Otte
|
Luzi Rageth
Das Sprachspiel der Unternehmung - Untersuchung zur Übertragung von Wittgensteins Sprachspiel - Betrachtung auf Betriebswirtschaftslehre und Marketing unter besonderer Berücksichtigung des Gegengeschäfts von Klein- und Mittelbetrieben im lokalen und regionalen Raum
Das Buch mit dem längsten, mir bekannten, Titel. 364 Seiten, broschiert, 1995. Mit sieben Zeichnungen von Alex Hanimann.
ISBN 3 909090 23 0 CHF 68
per E-Mail bestellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
![]() |
Klega
|
![]() |
Straub & Straub
|
![]() |
ABR Stuttgart
|
![]() |
Jochem Hendricks
CHF 90
|
![]() |
Josef Felix Müller |
![]() |
Roman Buxbaum
|
![]() |
Jochem Hendricks 96 Seiten, Fadenheftung, fester Einband, kaschiert und geprägt, 44 Abbildungen, 25 x 18,5 cm, Gespräch (deutsch/englisch) zwischen Dorothea Strauss, Dr. Rolf Abraham und Jochem Hendricks. Das Buch erschien zur Ausstellung Zeichnung, in der Kunsthalle St.Gallen mit Miriam Cahn, Marlene Dumas und Jochem Hendricks, die JF Müller kuratierte.
|
|
Eva Maria Schön
Sonderausgabe Mit einer Original Fingerzeichnung, teilweise mehrfarbige Tusche, je 23 x 14 cm, Rückseitig Datiert und signiert, die dem ebenfalls signierten und nummerierten Buch beigelegt ist.
|
![]() |
Siegfried Kaden
|
![]() |
Josef Felix Müller V E R G R I F F E N |
![]() |
Francis Olga Zeischegg V E R G R I F F E N |
![]() |
Alex Hanimann Die Mitte des Denkens, die Ränder der Zeit Künstlerbuch 1991, entstanden auf Anregung des VEXER Verlags 208 Seiten, 208 handgeschriebene Textseiten, Rot auf Gelb gedruckt, Leineneinband, Fadenheftung.
|
![]() |
Frida Köchli
|
|
Josef Felix Müller
|
![]() |
Ian Anüll
|
|
H.R.Fricker
Sonderausgabe CHF 300 |
![]() |
Alex Hanimann 24 Seiten, 17 Abbildungen mit Texten von Thomas Onken, Patrick Frey und Hans Ulrich Obrist. Herausgegeben vom Kunstverein Schaffhausen.
CHF 15 |
![]() |
Josef Felix Müller
V E R G R I F F E N |
![]() |
Roman Signer Filme 1975 - 1989
|
|
Ingeborg Strobl Sonderausgabe im Schuber Publikation: CHF 150 / EURO 140 Sonderausgabe: CHF 2500 / Euro 2350
|
![]() |
ABR Stuttgart
|
![]() |
ABR Stuttgart
|
![]() |
Roman Signer
|
![]() |
Roman Signer |
![]() |
Ian Anüll 1000 Künstlerbuch. Herausgegeben 1974 von Ian Anüll in Basel. Sehr schöne frühe Arbeit, Bleisatz, mehrfarbiger Buchdruck. Für den Druck wurden unter Anderem Einrappenstücke verwendet. 66 Seiten mit Schmirgelpapierumschlag. Nummerierung in das Buch gestempelt. Der Vexer Verlag konnte 1987 die Restauflage in das Verlagsprogramm aufnehmen. V E R G R I F F E N |
![]() |
Möslang/Guhl
|
![]() |
Josef Felix Müller
|
![]() |
Josef Felix Müller
|
![]() |
Vexer Nr. 1 - 10 Als Einzelhefte vergriffen.
|